


Mit der erfolgreichen Naturverjüngung bzw. Pflanzung ist der erste Schritt für einen neuen Bestand gemacht. Für einen wertvollen Altbestand, der Ihren Zielen entspricht, sind jedoch weitere Schritte und regelmäßige Pflege notwendig.


Nach der Verjüngung des Bestandes ist der nächste Schritt die Jungbestandspflege. Dazu zählen Eingriffe zur Steuerung des Mischungsverhältnisses und zur Steigerung von Vitalität, Stabilität und Qualität. Bis zur Durchforstung muss die Pflegenotwendigkeit regelmäßig überprüft werden. Oft sind in der Jungbestandspflege nur wenige und geringe Eingriffe notwendig.
Qualitätsauslese und Zuwachssteuerung

Haben die beteiligten Baumarten die gewünschte astfreie Stammlänge erreicht, beginnt die Durchforstung. Das ist meist ab einer Bestandshöhe von etwa zehn bis zwölf Metern. Sie zielt darauf ab, die besten Bäume zu begünstigen und die Stabilität des Bestandes weiter zu fördern. Gleichzeitig steigern die Eingriffe die Zuwachsleistung des Bestandes. Ab diesem Stadium lassen sich durch den Verkauf des entnommenen Holzes bereits erste Erlöse aus der Bewirtschaftung erzielen. Der Beginn dieser Phase variiert je nach Baumart und Wuchsverhältnissen.
Die örtlichen Fachfirmen des Vertrauens bieten Ihnen zu jeder Jahreszeit ein breit gefächertes Spektrum an technischen Möglichkeiten rund um das Thema Wald- und Holzarbeiten. Der Aspekt der Sicherheit spielt beim Kauf von Geräten aller Art eine entscheidende Rolle und sollte unbedingt berücksichtigt werden. Auch Aspekte wie Langlebigkeit spielen beim Kauf eine wichtige Rolle. Betriebe übernehmen teils auch die Ausführung verschiedenster Arbeiten. Lassen Sie sich im Fachbetrieb des Vertrauens in Ruhe kompetent beraten.
Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, C. Treffer