FLZ.de


Warum schulische Weiterbildung gerade heute so wichtig ist

Warum schulische Weiterbildung gerade heute so wichtig ist

Anzeige

Wie Nachhilfe und weiterführende Schulen den Weg zu einer guten Ausbildung ebnen kann

Warum schulische Weiterbildung gerade heute so wichtig ist

Bilder: Pixabay

Allgemein bildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungswegs vermitteln eine allgemeine oder vertiefte Grundbildung, bereiten auf die spätere Ausbildung oder das Studium vor und legen den Grundstein für die spätere Teilhabe in Arbeitswelt und Gesellschaft. Sie werden durch berufsbildende Schulen ergänzt, die Fachwissen vermitteln und zu berufsqualifizierenden Abschlüssen führen. Dabei gilt: Viele Wege führen zum Ziel: Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder Schülerin und jedem Schüler einen individuellen Bildungsweg.

Mit jedem erreichten Abschluss steht der Weg zum nächsthöheren schulischen Ziel offen. So baut zum Beispiel die Berufsoberschule auf einem mittleren Schulabschluss auf. Sie vermittelt eine allgemeine und fachtheoretische Bildung und ermöglicht die Fachhochschulreife.

Mit Nachhilfe Lücken aufholen

Die Vorbereitung auf die schulischen Anforderungen hat sich stark verändert. Die schulischen Leistungen der eigenen Kinder sind in den Familien deshalb oft schon in der Grundschule ein Thema.

Denn in den ersten Schuljahren wird mit den Basiskenntnissen der Grundstein gelegt, ohne den sie später in der weiteren Schullaufbahn nicht zurechtkommen. Entstehen schon in der Anfangszeit Lücken, sind auf der weiterführenden Schule größere Probleme vorprogrammiert.

Nachhilfe ist ein gängiger Weg, um die Schulleistungen zu verbessern und den Kindern zu helfen, den Anschluss an den Unterricht wiederzufinden und zu halten.

Der Anteil an Grundschülern und -schülerinnen im Nachhilfeinstitut hat sich in den vergangenen Jahren beständig erhöht. Besuchten 2019 noch 12,2 Prozent der Nachhilfeschüler die Klassen 1 bis 4, so waren es 2021 schon knapp 20 Prozent – eine deutliche Steigerung. Ob Nachhilfe beim eigenen Kind angebracht ist und in welchem Umfang diese stattfinden sollte, bespricht die Familie am besten mit der zuständigen Lehrkraft. 

Berufliche Fortbildung vertieft das Wissen im jeweiligen Beruf

Bei einer beruflichen Weiterbildung handelt es sich um die Vertiefung oder Ergänzung beruflicher Kenntnisse. Allein durch die kontinuierlich wachsenden Anforderungen an die Mitarbeiter sind fachliche Weiterbildungen eine hervorragende Maßnahme, um die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern und sein eigenes Wissen aufzufrischen und zu erweitern.

Weiterbildungen können dann sowohl privat als auch über den Arbeitgeber absolviert werden, um diese Lücke zu schließen. Diverse Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter dabei.
Text: djd, lps/AM,co

north