FLZ.de


Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen?

Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen?

Anzeige

Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen?

Foto: VDPM

Erst ca. die Hälfte der Gebäude in Deutschland ist Niedertemperaturready und damit vorbereitet für den Einbau einer effizient arbeitenden Wärmepumpe. Abb
Erst ca. die Hälfte der Gebäude in Deutschland ist Niedertemperaturready und damit vorbereitet für den Einbau einer effizient arbeitenden Wärmepumpe. Abb

Antworten auf diese Frage gibt eine neue Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung (ifeu, Heidelberg) und des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW, München) im Auftrag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM, Berlin). Die Ergebnisse zeigen, dass zur Wärmepumpen-Boomphase unbedingt eine Wärmeschutz-Offensive im Bestand hinzukommen muss. Für das Fachhandwerk stellt sie einen Wachstumsmarkt dar, auf den zu setzen sich lohnt. Natürlich auch im Sinne des Klimaschutzes.

„Wärmeschutz und Wärmepumpen sind gemeinsam viel effizienter als jede einzelne Technologie für sich. Kombiniert tragen sie dazu bei, die elektrische Energie effektiver zu nutzen, durch gedämmte Gebäude den Heizwärmebedarf zu senken und auch das Stromnetz zu entlasten“, erklärt ifeu-Geschäftsführer Dr. Martin Pehnt.

Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit niedrigen Vorlauftemperaturen (<55°C) in gut gedämmten Gebäuden. In ungedämmten Häusern braucht es leistungsstärkere, teurere Geräte mit höherem Stromverbrauch. Professor Dr. Andreas Holm, Institutsleiter FIW: „Die Bundesregierung strebt an, dass ab 2024 jährlich 500.000 neue Wärmepumpen eingebaut werden. Aber erst die Hälfte aller Gebäude ist in Deutschland bisher auf den Einsatz dieser Geräte vorbereitet, also Niedertemperatur-ready. Das sorglose Einbauen von Wärmepumpen in ungeeignete Gebäude zieht nicht nur hohe laufende Kosten nach sich, sondern überlastet auch die Stromerzeugung, die Stromnetze und damit die Umwelt. Deshalb wird der Einbau von Wärmepumpen in ungeeignete Gebäude seit 2023 richtigerweise auch nicht mehr staatlich gefördert.“

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Einleuchtend dürfte sein, dass die extrem gestiegenen Energiepreise Besitzer gedämmter Gebäude weniger betreffen. Aus Sicht des VDPM ist darüber hinaus eine differenzierte Betrachtung in der Argumentation des Fachhandwerks gegenüber dem Hausbesitzer notwendig. VDPM-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers: „Wir haben als Verband den Wärmeschutz nie als Selbstzweck gesehen. Die Wärmedämmung ist immer das Mittel zum Zweck. Mit Hilfe der Wärmedämmung werden Gebäude, Niedertemperatur-ready' und der Einsatz von Wärmepumpen wird sinnvoll.“ Diese Botschaft muss an die Hausbesitzer klar kommuniziert werden, sonst wächst mit den hohen Stromkosten einer Wärmepumpe im ungedämmten Haus der Frust der Besitzer. Und noch ein Aspekt ist wichtig: „Das oft empfohlene Vergrößern von Heizkörpern kann zum Erreichen der Niedertemperatur-Readiness zwar vorübergehend helfen. Aber es senkt nicht den Heizwärmebedarf. Für die langfristigen Gebäudeziele wäre es besser, von vornherein in einen ausreichenden Wärmeschutz statt in überdimensionale Heizkörper zu investieren“, erläutert Peter Mellwig, der die Studie beim ifeu betreut hat.

Gedämmte Gebäude senken Strom-Spitzenlast

Das Expertenteam von ifeu und FIW hat auch die Auswirkungen verstärkten Wärmeschutzes auf das Energiesystem und die Netze untersucht und damit eine erweiterte Dimension des Themas erschlossen: Bis zu sechs Millionen neue Wärmepumpen, 15 Millionen Elektroautos und eine Million Ladepunkte bis 2030 treiben den Strombedarf deutlich nach oben. Zu große Spitzenlasten vor allem in der kalten Jahreszeit können das lokale Stromnetz überlasten. In der Studie heißt es: Gedämmte Gebäude reduzieren die Strom-Spitzenlast im Winter um den Faktor 2 - 3 und tragen damit nicht nur zur Netzstabilität bei, sondern vermindern auch die benötigten Netzkapazitäten deutlich. Dr. Riechers ergänzt: „Die Bundesnetzagentur hat mit ihrem Vorschlag zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (§14a) eine klare Ansage gemacht. Als große Stromverbraucher sollen Wärmepumpen zur Verhinderung von Netzausfällen künftig zu Spitzenzeiten abgeregelt werden können, was - wie unsere Studie zeigt - eben dann am besten geht, wenn die Gebäude mindestens Niedertemperatur-ready sind.“ Besitzer gedämmter Häuser brauchen sich bei einem temporären Abschalten oder einem Stromausfall keine Sorgen zu machen, weil es kaum Wärmeverluste gibt und der Temperaturabfall nicht spürbar ist. Ungedämmte Häuser dagegen kühlen sehr viel schneller aus und müssen dann abgesehen vom massiven Komfortverlust - mit viel Energieaufwand wieder aufgeheizt werden.

Wärmeschutz-Offensive muss kommen

Ein gut gedämmtes Haus spart Heizkosten. Foto: pixabay
Ein gut gedämmtes Haus spart Heizkosten. Foto: pixabay

Immer mehr Hausbesitzer wollen einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten. Auch hier lässt sich argumentativ aufsetzen. Die an der VDPM-Studie beteiligten Wissenschaftler formulieren ganz klar: „Ein guter Wärmeschutz ist unverzichtbar für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Je entschlossener der Wärmebedarf gesenkt wird, desto wahrscheinlicher und einfacher wird die Dekarbonisierung. Gerade in Kombination mit Wärmepumpen bieten gedämmte Gebäude jene wesentlichen Vorteile, ohne die die gesamte Zielerreichung aufs Spiel gesetzt wird. Deshalb brauchen wir schnell eine Wärmeschutz-Offensive!“ Klar ist auch: Selbst wenn mangels Alternativen ein Gebäude weiter mit Gas oder Öl beheizt werden muss, ist die Wärmedämmung der Schlüssel, die CO₂-Emissionen entscheidend zu senken. Die VDPM-Studie Wärmeschutz und Wärmepumpe - warum beides zusammengehört“ steht im Original auf den Websites www.vdpm.info , www.ifeu.de und www.fiw-muenchen.de zum Gratis-Download bereit. Kurzgefasst lässt die Studie sich in einem exklusiven Policy Paper“ nachlesen, das es ebenfalls auf der Internetseite des VDPM gibt. (Quelle: Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V.)

Die Mitgliedsbetriebe der Bauinnung Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim

- DHK Bau GmbH u. Co. KG, Heinritz Karl-Walter, Straßenbau, Hasenlohe 9 1413 Neustadt/Aisch.

- Dienstbier GmbH & Co. KG, Losaurach 20, 91459 Markt Erlbach

- Ferber Helmut, Oberaltenbernheim 15, 91619 Obernzenn

- Fleischmann GmbH, Rüdisbronn, Spielberger Str. 5, 91438 Bad Windsheim

- Frank Bernhard, Baugeschäft, Am Galgenknock 1, 91483 Oberscheinfeld

- Gerhäuser Georg GmbH, Ipsheimer Straße 6 91438 Bad Windsheim

- Hofmann Christian KG GmbH & Co., Röthenweg 13, 96152 Burghaslach

- Jakob Bau GmbH, Rohensaas 14, 91486 Uehlfeld

- Kilian Gerhard GmbH, Hermersdorfer Straße 15, 91487 Vestenbergsgreuth

- Kress GmbH, Am Bahndamm 6, 91466 Gerhardshofen

- Mai Konrad, Eschenbach, Talblick 1, 91459 Markt Erlbach

- Müller & Scherer GmbH, Gewerbestr. 9, 91593 Burgbernheim

- Fritz Rain Bau GmbH, Schornweisach 22 a, 91486 Uehlfeld

- Rohr Hermann GmbH, Waldstraße 16 a, 91448 Emskirchen

- Horst Schrödl GmbH & Co. KG, Schleifmühlstraße 25, 91456 Diespeck

- Frank Schubert, Stuckgeschäft Rohensaas 22, 91486 Uehfeld

- Spitzer Tiefbau GmbH, Mausdorf 29a, 91448 Emskirchen

- Staudinger GmbH, Industriestraße 15, 91593 Burgbernheim

- Stirnweiß Norbert, Stuckateurgeschäft Altershausen, Grübenweg 5, 91481 Münchsteinach

- Täufer GmbH, Ickelheim, Hauptstraße 68, 91438 Bad Windsheim

- Ußmüller GmbH u. Co.KG, Am Plärrer 8, 91619 Obernzenn

- Wiemann Gerd GmbH, Lerchenfeld 21, 91459 Markt Erlbach

- Willner, Bauunternehmen - Baustoffe e.K. Wildenbergstraße 18, 91481 Münchsteinach,

- Zapf & Co. KG, Würzburger Str. 58, 91613 Marktbergel

- ZFE GmbH, Inh. Kaiser, Fischbachstraße 15, 91481 Münchsteinach

north