Dass es in Flachslanden aufwärts geht, zeigt allein schon die Einwohnerzahl. Mit 2.533 Einwohnern (nur Hauptwohnsitz) am 31.12.2024 haben wir einen neuen Allzeitrekord aufgestellt. Und es ist zu erwarten, dass es auch in den nächsten Jahren so weitergeht. Die Voraussetzungen sind durch unsere neuen Baugebiete und den Neubau unserer Kläranlage sowie den Bau bzw. Ausbau von Kindergarten, Grundschule, Arztpraxis, Tagespflege und Pflegeheim bereits gelegt.
Und jetzt starten wir bei den erneuerbaren Energien richtig durch und legen damit die Grundlage für unsere weitere wirtschaftliche Entwicklung: Der NorA-Bürgerwindpark und unser Wärmenetz Flachslanden beweisen seit 10 Jahren, dass es funktioniert.
Solarpark ist ein Vorzeigeprojekt
Den Solarpark Flachslanden mit einer jährlichen Erzeugungsleistung von ca. 25 MWh haben wir bereits im Februar ans Netz gebracht. Er ist eine reines Gemeinde- und Bürgerprojekt, das völlig ohne fremde Investoren von außen umgesetzt wurde. Wir werden damit in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten sehr viel Wertschöpfung in unsere Gemeinde bringen. Aber damit nicht genug. Bereits seit zwei Jahren sondieren wir intensiv die Möglichkeit zum weiteren Ausbau der Windkraft gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden. Ich bin überzeugt, dass wir mindestens einen weiteren Bürgerwindpark umsetzen können. Klar ist, dass wir unseren Weg der konsequenten Nutzung der Potenziale der erneuerbaren Energie weitergehen werden.


Die Energiewende in Deutschland ist unumkehrbar, das steht für mich fest. Die Erneuerbaren sind die sauberste und langfristig die günstigste Energieform. Dazu passt auch, dass wir in diesem Jahr und den beiden kommenden Jahren unser kommunales Wärmenetz in Flachslanden sehr stark erweitern werden. Wir können fast allen Grundstückseigentümern, die nicht von der Biogasanlage Bayer bzw. den Hackschnitzelheizungen Bayer und Imschloß versorgt werden, den Anschluss an unser sauberes, sicheres und günstiges kommunales Wärmenetz anbieten. Wir schätzen, dass wir nach Abschluss der Baumaßnahme ca. 260 bis 280 Anwesen in unserem Hauptort versorgen werden.
„Große Schritte in der Weiterentwicklung“
Aber auch sonst konnten wir im letzten Jahr große Schritte in der Weiterentwicklung unserer Gemeinde gehen. Der Neubau der Kläranlage Flachslanden mit Anschluss von Neustetten und Kettenhöfstetten wird im ersten Halbjahr 2025 endlich abgeschlossen. Vor den Sommerferien ist ein Tag der offenen Tür für die Bevölkerung geplant.