Ich bedanke mich herzlich bei unseren Bürgerinnen und Bürgern für die Leistung der Verbesserungsbeiträge. Zwischenzeitlich sind alle fünf Raten eingehoben und bis auf wenige Ausnahmen auch zuverlässig bezahlt.

Dem Marktgemeinderat Flachslanden und mir ist bewusst, dass die Verbesserungsbeiträge für unsere Hauseigentümer eine große finanzielle Herausforderung bedeuten. Dennoch war die Baumaßnahme unumgänglich und ermöglicht uns die weitere Entwicklung unserer Gemeinde. Im Bereich Abwasser sind in den kommenden 20 Jahren nun keine weiteren größeren Investitionen mehr zu erwarten. Die neue Kläranlage Flachslanden wird voraussichtlich mindestens 40 Jahre arbeiten.

Ein ganz besonders wichtiger Tag in der Geschichte unserer Gemeinde Flachslanden wird der Tag der offenen Tür unseres neuen Hauses der Pflege St. Sophia für die gesamte Bevölkerung am 02.05.2025 und der Betriebsstart am 05.05.2025 sein. Damit kann nicht nur eine Baulücke im Zentrum unseres Hauptortes geschlossen werden, sondern ein weiterer großer Mosaikstein der Daseinsfürsorge für unsere Bürgerinnen und Bürger hinzugefügt werden.
Ideale Ergänzung für Bedürfnisse der Senioren
Zusammen mit der Tagespflege der Caritas, die bereits seit 2020 in Betrieb ist, bildet das Haus der Pflege die ideale Ergänzung für die Bedürfnisse unserer älter werdenden Gesellschaft. Auf diese Entwicklung, zu der ich im weiteren Sinn auch unsere Hausarztpraxis zähle, können wir mit Recht stolz sein. Die Zeichen der Zeit haben wir auch bei der Frage der künftigen Bauplatz- und Wohnraumentwicklung erkannt. Hier geht der Trend weg von der weiteren ungebremsten Baulandausweisung an den Ortsrändern hin zur Innenentwicklung und Nachverdichtung. Künftig wird es verstärkt um die Nutzung vorhandener Bausubstanz gehen, soweit dies möglich ist. Dafür hat die Gemeinde in den vergangenen zwei Jahren zwei frühere Hofstellen im Ortskern und weitere Grundstücke erworben. Gemeinsam mit dem Amt für Ländliche Entwicklung wollen wir mit Hilfe des Förderprogramms „Innen statt Außen“ diese und weitere Bereiche aktivieren und weiteres Leben in unseren Ortskern bringen. Neue Wege gehen wir auch im Bereich Hochwasser- und Naturschutz. Unser Umweltbeauftragter Ulrich Meßlinger hat es in Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Fachstellen geschafft, unzählige kleine Maßnahmen umzusetzen, die zusammengerechnet sehr viel Wasser in der Fläche halten und gleichzeitig auch dem Naturschutz dienen. Wir arbeiten hier gleichzeitig mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, der Unteren Naturschutzbehörde, dem Wasserwirtschaftsamt, dem Landschaftspflegeverband und dem Naturpark Frankenhöhe zusammen. Mittlerweile werden die Maßnahmen von einigen Kommunen und auch dem Freistaat Bayern aufgegriffen und es kommen Nachfragen weit über die Region hinaus.
Chancen genutzt für eine gute Entwicklung
Der Markt Flachslanden hat in den letzten Jahren die Chancen genutzt, die sich geboten haben. Wir schauen mit Optimismus in die Zukunft und stellen uns den Herausforderungen der Zeit. Ich bin mir sicher, dass wir so die gute Entwicklung auch in den kommenden Jahren weiterführen können. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Marktgemeinderat daran weiterzuarbeiten.
Ihr
Hans Henninger
1. Bürgermeister