Massivhäuser sind nicht nur die beste Wahl bei widrigem Wetter, Feuchtigkeit oder Feuer, sie halten auch biologischen Schädlingen wie Pilzen und Insekten stand.
Schimmelpilze sind erhebliches Gesundheitsrisiko für Hausbewohner. So können diese Allergien, Atemwegserkrankungen und andere Gesundheitsprobleme auslösen oder verschlimmern. Die Massivbauweise bietet auch in diesem Zusammenhang viele Vorteile: Materialien wie Naturstein oder Betonbaustoffe erlauben dem Haus zu atmen und regulieren auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit. Die Bildung von Schimmel kann dadurch vermieden werden. Nicht nur Schimmelpilze – auch gegen Nager, wie Ratten, Mäuse und Siebenschläfer sowie gegen Wespen und andere Insekten schützt die Massivbauweise.
Schutz vor Ungeziefer
Die Tiere lieben Hohlräume in Wänden und Decken. Hier können sie ungestört Nester bauen und sich verbreiten. Plattenabdeckungen hindern sie kaum. Diese sind schnell durchgenagt. Nachrichten von abgenagten, blanken Elektroleitungen innerhalb der Konstruktion zeigen, welche Gefahr von diesem Ungeziefer ausgeht.
Die Wände und Decken von Massivhäusern schützen gegen Ungeziefer. Hier beißen sich Nager wortwörtlich die Zähne aus. Und auch Wespen können keine Nester bauen.
Text: Massiv mein Haus
Die Mitgliedsbetriebe der Bauinnung Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim
• DHK Bau GmbH u. Co. KG, Heinritz Karl-Walter, Straßenbau, Hasenlohe 9, 91413 Neustadt/Aisch
• Dienstbier GmbH & Co. KG, Losaurach 20, 91459 Markt Erlbach
• Ferber Helmut, Oberaltenbernheim 22, 91619 Obernzenn
• Fleischmann GmbH, Rüdisbronn, Spielbergstraße 5, 91438 Bad Windsheim
• Frank Bernhard, Baugeschäft, Am Galgenknock 1, 91483 Oberscheinfeld
• Gerhäuser Georg GmbH, Ipsheimer Straße 6, 91438 Bad Windsheim
• Hofmann Christian KG GmbH & Co., Röthenweg 13, 96152 Burghaslach
• Jakob Bau GmbH, Rohensaas 14, 91486 Uehlfeld
• Kilian Gerhard GmbH, Hermersdorfer Straße 15, 91487 Vestenbergsgreuth
• Kress GmbH, Am Bahndamm 6, 91466 Gerhardshofen
• Mai Konrad, Eschenbach, Talblick 1, 91459 Markt Erlbach
• Müller & Scherer und Co. GmbH, Gewerbestraße 9, 91593 Burgbernheim
• Fritz Rain Bau GmbH, Schornweisach 22 a, 91486 Uehlfeld
• Horst Schrödl GmbH & Co. KG, Schleifmühlstraße 25, 91456 Diespeck
• Stuckgeschäft Schubert GmbH, Stuckateurbetrieb, Rohensaas 22, 91486 Uehlfeld
• Spitzer GmbH, Mausdorf 29, 91448 Emskirchen
• Staudinger GmbH, Industriestraße 15, 91593 Burgbernheim
• Stirnweiß Stuck GmbH & Co. KG, Stuckateurgeschäft Altershausen, Grübenweg 5, 91481 Münchsteinach
• Heinrich Täufer GmbH, Stuck und Bau, Ickelheim, Hauptstraße 68, 91438 Bad Windsheim
• Ußmüller GmbH u. Co. KG, Am Plärrer 8, 91619 Obernzenn
• Wiemann Gerd GmbH, Lerchenfeld 21, 91459 Markt Erlbach
• Willner, Bauunternehmen – Baustoffe e.K., Wildenbergstraße 18, 91481 Münchsteinach
• Zapf & Co. GmbH & Co. KG, Würzburger Straße 58, 91613 Marktbergel
• ZFE GmbH, Inh. Kaiser, Fischbachstraße 15, 91481 Münchsteinach
Bauen Sie Ihr Haus widerstandsfähig
Extreme Wetterlagen nehmen stetig zu: Stürme, Starkregen mit Hochwasser, Hagel- und Blitzschlag, unangenehme Hitzewellen im Sommer. Das zeigt, dass wir uns künftig weitaus mehr mit Präventivmaßnahmen beschäftigen müssen, um unseren Wohnraum vor klimabedingten Umweltextremen zu schützen. Wenn es um das Eigenheim geht, setzt man am besten schon bei der Planung des Hausbaus oder der Wahl des Kaufobjekts an. Das Stichwort ist hier: robustes Bauen. Das betrifft die Standortwahl ebenso wie den Einsatz von widerstandsfähigem Baumaterial.


Extrem wetterfest
Die Sicherheit von Gebäuden ist nicht nur Privatsache. Unsere Baugesetze schreiben vor, dass beispielsweise die sogenannte Aussteifung des Bauwerkes gegenüber Windbelastungen gegeben sein muss. Je nach Bauweise müssen hier Vorkehrungen getroffen werden. Massive Häuser aus Ziegel, Kalksandstein, Poren- oder Leichtbeton und Betondecken brauchen dafür wenig zusätzliche Unterstützung: Sie setzen dem Winddruck allein schon durch ihre Masse einen hohen Widerstand entgegen. Das sichert die Standfestigkeit des gesamten Gebäudes. Bei orkanartigen Böen spürt man regelrecht den Unterschied gegenüber Leichtbauhäusern: Erschütterungen oder Knarzen werden vermieden. So fühlt man sich sicher und geborgen! Außenputz oder Verblendmauerwerk schützen das Haus zudem vor Starkregen. Kommt es zu Hochwasser, widerstehen Massivhäuser auch der Belastung durch ansteigenden Wasserdruck. Sie schwimmen weder auf, noch verlieren sie ihre Tragfähigkeit. Anders als bei mit Dämmstoff gefüllten Holzrahmenkonstruktionen, deren Material sich vollsaugt und unbrauchbar wird, können massive Baukonstruktionen nach der Trocknung mit geringem Sanierungsaufwand meistens weiter genutzt werden. Denn die kapillare Struktur mineralischer Baustoffe gibt aufgenommenes Wasser ohne bleibende Schäden durch Austrocknung wieder vollständig ab. Diese Eigenschaft kommt Massivhausbesitzern übrigens auch bei den kleinen Katastrophen des Alltags wie etwa einer defekten Waschmaschine oder einem Wasserrohrbruch zugute.
Hitzefrei im eigenen Haus
Wände und Decken aus Massivbaustoffen sind außerdem dank ihrer großen Speichermasse in der Lage, auch in Hitzeperioden ein ausgeglichenes Wohn- und Raumklima zu erhalten. Der mineralische Baustoff fängt die Sonnenwärme auf, speichert sie eine Zeit lang und gibt sie erst dann wieder ab, wenn die Temperaturen im Raum abgekühlt sind. Generell fallen Temperaturschwankungen in Massivhaus im Vergleich zu anderen Bauweisen geringer aus, da sich die Räume erwiesenermaßen langsamer einem sowohl erwärmen als auch auskühlen.
Natürlicher Brandschutz
Bei Blitzschlag oder im Brandfall bringen Massivhäuser von sich aus schützende Eigenschaften mit, denn massive Wände und Decken aus mineralischen Bestandteilen brennen nicht. Im Regelfall halten massive Bauelemente dem Feuer bis oder sogar über 180 Minuten stand und bieten damit deutlich mehr Schutz als die für Einfamilienhäuser vorgeschriebene Mindestfeuerwiderstandsklasse F30 verlangt. Zudem verhindert der Aufbau massiver Wandkonstruktionen, dass sich das Feuer durch Hohlräume in anliegende Zimmer ausbreitet. Dadurch verringert sich auch die unsichtbare, aber lebensbedrohliche Gefahr einer Rauchgasvergiftung.
Praktischer Nebeneffekt: Aufgrund der hohen Brandschutzklasse und dem geringeren Risiko für bleibende Wasserschäden stufen manche Versicherungen Massivhäuser als weniger risikoreich ein – günstigere Policen sind die Folge.
Sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandssanierungen profitieren Wohnhäuser demnach von massiven Baustoffen, da sie durch ihre Masse, Standfestigkeit und Langlebigkeit vor extremen Wetterlagen wie Sturm, Hagel oder Hochwasser effektiv schützen.
Text: Massiv mein Haus