FLZ.de


Wie die Marktgemeinde Tradition und Moderne vereint

Wie die Marktgemeinde Tradition und Moderne vereint

Anzeige

Investitionen in die Zukunft als zentrales Anliegen

Wie die Marktgemeinde Tradition und Moderne vereint

Die Grund- und Mittelschule in Bechhofen beherbergt aktuell etwas mehr als 500 Schülerinnen und Schüler in 23 Klassen. Fotos: Johannes Flierl

Die Marktgemeinde Bechhofen mit ihren rund 6.300 Einwohnern und 28 charmanten Ortsteilen ist eine lebendige Flächengemeinde, die sich durch ihre idyllische Lage im Naturraum der Flüsse Altmühl und Wieseth sowie dem weitläufigen Waldgebiet Heide auszeichnet. Diese hervorragende Umgebung macht Bechhofen zu einem begehrten Lebensraum, der die Ruhe der Natur mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten vereint. 

Im Januar 2024 trat Sven Waidmann als neuer Bürgermeister sein Amt an. Ein zentrales Anliegen seiner Amtszeit sind die Investitionen in die junge Generation. Der Neubau der Kindertagesstätte St. Katharina mit fünf Gruppenräumen verspricht eine optimale Betreuung für die Kleinsten. Darüber hinaus wird an der Grund- und Mittelschule Bechhofen ein größerer Anbau mit mehr als zehn Klassenzimmern entstehen. In Königshofen soll in naher Zukunft ein neues Wohnbaugebiet erschlossen werden. 

Die Marktgemeinde ist außerdem vielseitig in ihren Freizeitangeboten: Ein Hallenbad, zwei Sporthallen und das Naherholungsgebiet Krummweiher bieten zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und Erholung. In den vielen Vereinen, die ganz unterschiedliche Interessen fördern, findet jeder etwas Passendes für sich. 

Die verschiedenen Gaststätten in den Ortsteilen laden dazu ein, lokale Köstlichkeiten zu genießen und die gesellige Atmosphäre zu erleben.

Wirtschaftlich ist Bechhofen ebenfalls stark aufgestellt. Die Gemeinde hat eine lange Tradition in der Herstellung von Pinsel und Bürsten. Während die Produktion hochwertiger Künstlerpinsel weithin bekannt ist, hat sich Bechhofen auch als bedeutender Standort für die moderne Fertigung von Kosmetikverpackungen etabliert. Diese wirtschaftlichen Stärken verleihen dem Ort eine internationale Bekanntheit. Im Rahmen des „Transferzentrum Ansbach für Kilmaschutz und Effizienz“ kooperieren außerdem zwei Unternehmen aus der Marktgemeinde mit der Hochschule Ansbach: die Pinselmanufaktur Zahn und das Bauunternehmen Geßler. 

Kulturell hat die Marktgemeinde eine Menge zu bieten. Theatergruppen in Großenried und Thann, der Musikverein Großenried, der Spielmannszug Bechhofen und die Gospelmessengers bereichern das kulturelle Leben mit regelmäßigen Auftritten und Konzerten. Traditionelle Feste wie das Lorenzifest in Großenried oder die Zeltkirchweihen in Thann und Wiesethbruck stärken das Gemeinschaftsgefühl und tragen zur kulturellen Identität bei. In diesem Jahr gibt es zudem eine Neuauflage des Kirchweihfestes auf dem Marktplatz von Bechhofen. Das Deutsche Pinsel- und Bürstenmuseum hat als deutschlandweit einzigartiges Fachmuseum seinen Sitz in Bechhofen. Seit vergangenem Jahr kann man in unmittelbarer Nachbarschaft das Museum „Wiegen & Messen“ besichtigen. 

Die Marktgemeinde feiert 2025 das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Le Blanc in Frankreich, während auch die 70-jährige Geschichte der Katholischen Landjugendbewegung Großenried geehrt wird. Die Erinnerung an die einst lebendige jüdische Gemeinde wird in Bechhofen mit mehreren Denkmälern bewahrt. Beeindruckende Kirchengebäude wie das spätgotische Marienmünster in Königshofen und die neuromanische Laurentiuskirche in Großenried sind Zeugen einer reichen Geschichte. Als lebendige Kommune, die Tradition und Moderne miteinander vereint, ist die Marktgemeinde Bechhofen ein hervorragender Platz zum Leben und Wohlfühlen. Johannes Flierl

north