FLZ.de


Wie findet man den richtigen Karriereweg?

Wie findet man den richtigen Karriereweg?

Anzeige

Tipps zur Berufsorientierung und wie Sie Ihren Traumjob finden können

Wie findet man den richtigen Karriereweg?

Fotos: Pexels, Pixabay

Die Suche nach der idealen Ausbildungsstelle ist eine Herausforderung, die viele junge Menschen im Laufe ihres Lebens meistern. Der Wunsch, ungenutzte Talente einzusetzen oder das eigene Hobby zum Beruf zu machen – der Weg zum Traumjob beginnt mit einem strukturierten und reflektierten Ansatz.

Der erste Schritt besteht in einer ehrlichen Selbstreflexion. Hierbei ist es wichtig, berufliche Erfolge, persönliche Stärken und Schwächen sowie langfristige Ziele zu analysieren. Mit diesem Fundament kann die Analyse der eigenen Stärken und Interessen weiter vertieft werden. Methoden wie Persönlichkeitstests oder Feedback von Kollegen und Freunden können wertvolle Einblicke liefern.

Wo liegen die eigenen Stärken?

Sobald die persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben klarer umrissen sind, geht es an die Recherche passender Berufsfelder. Online-Plattformen, Karriereseiten und Netzwerke wie LinkedIn bieten umfassende Informationen zu Berufsprofilen und Einstiegsmöglichkeiten. Der direkte Austausch mit Berufstätigen in interessanten Bereichen kann zudem authentische Einblicke vermitteln. Zudem sind praktische Erfahrungen essenziell, um die Realität eines potenziellen Traumjobs zu erleben.

Praktika geben einen guten Einblick

Praktika, Hospitationen oder Nebenprojekte bieten die Möglichkeit, die Arbeitswelt direkt kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen. Häufig ist eine berufliche Neuorientierung mit Weiterbildungsmaßnahmen verbunden, um notwendige Qualifikationen zu erwerben. Online-Kurse, Seminare und berufsbegleitende Programme helfen dabei, gezielt neue Kompetenzen aufzubauen.

Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten spielen dabei eine ebenso große Rolle wie fachliche Qualifikationen und sollten in Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen hervorgehoben werden. Mentoren oder Coaches können diesen Prozess begleiten und wertvolle Unterstützung bieten.

Professionelle Beratungsstellen

Eine der zentralsten Anlaufstellen, um sich Unterstützung bei der Berufswahl zu holen, ist die persönliche Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit. Diese ist kostenlos. Per Hotline oder Kontaktformular kann schnell und einfach ein Termin vereinbart werden. Zu beachten ist dabei, dass auch nach der Corona-Pandemie erste Gespräche telefonisch oder online wahrgenommen werden können.

Schüler können sich auch als ersten Schritt an der eigenen Schule erkundigen, ob es ein Angebot zur Berufsberatung vor Ort gibt oder über Messen sowie Schnupper-, Praktikums- oder sogar bundesweite Orientierungstage wie den Girls- und Boys-Day informiert wird. Letzteres soll Jungen und Mädchen die Möglichkeit geben, in typische Berufe des jeweils anderen Geschlechts Einblick zu bekommen.

In puncto Messen lohnt es sich darüber zu informieren, welche in der Umgebung stattfinden und ob die Themen und Aussteller für einen interessant sind. Auch andere Bildungsstätten wie Hochschulen und Universitäten unterstützen SchülerInnen und Studierende bei der Suche nach dem passenden Bildungsweg und bieten sowohl Studien- als auch Berufsberatung an.

Weiterhin besteht die Möglichkeit sich privat coachen zu lassen und mit entsprechenden Anbietern Kontakt aufzunehmen. Viele Antworten und Angebote können aber auch in Studienführern, Broschüren oder online-Netzwerken verschiedener Anbieter gefunden werden. Novalis, lps/LK., co.

Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zu Ihrem Wunschunternehmen auf und fragen Sie bereits während des letzten Schuljahres nach einem Praktikum!

Gerade die Ferienzeit bietet sich optimal für ein ein- oder zweiwöchiges Praktikum an. So können Sie prüfen, ob Ihnen der Job Spaß macht und ob das Unternehmen zu Ihnen passt.

Sie können auch erste Kontakte knüpfen, die Ihnen im späteren Bewerbungsverlauf weiterhelfen können

north